Unser Kursangebot

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick unserer angebotenen Kurse.

Einladungen, nebst den dazugehörigen Anlagen, werden von uns nur online versendet. Bitte kontrollieren Sie regelmässig den E-Mail-Eingang (inkl. Spam-Ordner).

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Darstellung über mobile Geräte abweichen kann. Wenn Sie sich zu einem Kurs anmelden möchten, empfehlen wir die Nutzung eines PC /Notebooks.

Wenn Sie mit dem Mobilgeräte auf dieser Seite nach ganz unten scrollen, finden Sie die Buttons zur Kursanmeldung. 

!!! BITTE BEACHTEN !!!

Die Auswahl zu einem Ausbildungsplatz erfolgt AUSSCHLIESSLICH über einen Rettungsdienstträger! 

Sie müssen sich, um an einen Ausbildungsplatz zu gelangen, bei einem Rettungsdienstträger (DRK, Johanniter,  ASB,  Malteser, Berufsfeuerwehr, etc.) bewerben. Dieser führt ein Auswahlverfahren durch und schliesst im Anschluss eine Kooperation mit einer Rettungsdienstschule. 

Hier ein paar Informationen zur Ausbildung:

Die dreijährige Berufsausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in und das damit verbundene Notfallsanitätergesetz (NotSanG) ist im Jahr 2014 in Deutschland eingeführt worden und ist die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Sie löste die zweijährige Ausbildung zum Rettungsassistenten nach einer Übergangsphase von einem Jahr ab. Der Unterschied beider Ausbildungen liegt in der Durchführung der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patienten, welcher der Notfallsanitäter eigenverantwortlich durchführt. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil umfasst.

Ausbildungsziel

Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter soll entsprechend dem allgemein anerkannten Stand rettungsdienstliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. 

Dies zieht fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patientinnen und Patienten mit ein. Dabei sind die unterschiedlichen situativen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen. Die Ausbildung soll die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter außerdem in die Lage versetzen, die Lebenssituation und die jeweilige Lebensphase der Erkrankten oder Verletzten und sonstigen Beteiligten sowie deren Selbständigkeit und Selbstbestimmung in ihr Handeln mit einzubeziehen. (§4 Abs. 1 Satz 1 NotSanG)

Berufsbild Notfallsanitäter

Mit dem Berufsbild „Notfallsanitäter /-in“ erwerben Sie die höchste nichtärztliche Qualifikation innerhalb des Rettungswesens. Zu ihren Aufgaben gehört neben der Assistenz von Notärzten bei ärztlichen Maßnahmen, auch die eigenverantwortliche Durchführung medizinischer Maßnahmen im Rahmen von Notfalleinsätzen. Dazu zählt unter anderem die Einleitung von lebensrettenden Erstmaßnahmen, sowie die Herstellung und Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit von Notfallpatienten. Als Notfallsanitäter /-in versehen Sie ihren Dienst an Rettungswachen und besetzen vorrangig Rettungswagen.
Die Ausbildung wird in Blockform wechselweise an unserer Rettungsschule, in Krankenhäusern und im Rettungsdienst durchgeführt. Die Lehrkräfte unserer Schule, sowie die Praxisanleiter der ausbildenden Rettungsdienste begleiten Sie dabei durchgehend in ihrem Lernprozess.

Inhalte:
Staatliche Ergänzungsprüfung für Rettungsassistenten /-innen

 Die Vorbereitungswoche dient der intensiven Vorbereitung der Prüflinge auf die mündliche und praktische Prüfung in der darauffolgenden Woche. In diesem Zeitraum vermitteln wir Ihnen alles, was Sie für das erfolgreiche Absolvieren der Ergänzungsprüfung brauchen.

Noch bis 31. Dezember 2023 gilt eine Übergangsphase, in der Rettungsassistenten eine staatliche Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter ablegen können und nachweisen, dass sie den gestiegenen Anforderungen gerecht werden können.

Zielgruppen:
Rettungsassistenten /-innen mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung

Inhalte:
Der Aufbaukurs dient zur fachlichen Weiterbildung. Neben dem Training und der Wiederholung von Grund- und Lebensrettenden Maßnahmen vermitteln unsere Dozenten Ihnen fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen, sowie teamorientierte Mitwirkung bei der Versorgung von Patienten.

Wir führen staatliche Prüfungen zum/zur Notfallsanitäter/in für Rettungsassistenten mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung bei uns im Hause durch. In der Prüfungswoche wird am Montag und Dienstag die mündliche Prüfung simuliert, sowie weiter an der Umsetzung der praktischen Fertigkeiten gefeilt. Am Mittwoch und Donnerstag stehen dann die praktischen Prüfungen an, in denen Notfallsituation simuliert werden. Am Freitag wird die mündliche Prüfung durchgeführt.

Zielgruppen:
Rettungsassistenten /-innen mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung

Die Ausbildung der Rettungssanitäter/innen dauert in etwa drei Monate und teilt sich in folgende Abschnitte auf:

  • theoretischer Unterricht im DRK Bildungszentrum (240 Stunden)
  • klinisch-praktische Ausbildung in einem Krankenhaus (80 Stunden)
  • praktische Ausbildung an einer Rettungswache (160 Stunden)
  • Abschlusslehrgang inkl. Prüfung (40 Stunden)

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter/zur Rettungssanitäterin soll den Auszubildenden dazu befähigen, Patienten im qualifizierten Krankentransport fachgerecht zu betreuen und zu versorgen. Außerdem sollen angehende Rettungssanitäter/innen dazu ausgebildet werden, den Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter bei der Versorgung von Notfallpatienten zu unterstützen.

Wenn Sie ein Praktikum im Rahmen Ihrer Rettungssanitäter-Ausbildung auf einer unserer Lehrrettungswachen absolvieren möchten, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Unsere Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen sind geübt darin, gerade jungen Menschen bei dieser Hürde in den Berufseinstieg wichtige Tipps und Tricks zu vermitteln.

Inhalte:

Eine Ausbildung zum Rettungssanitäter wird dir alle nötigen Fähigkeiten vermitteln, um erweiterte lebensrettende Maßnahmen zu erlernen und mit medizinischen Geräten umgehen zu können. Wir bereiten dich darauf vor, Leben zu retten.

Die Weiterbildung ist auf insgesamt 520 Stunden angesetzt und gliedert sich in vier Teile:

  • die theoretische Ausbildung,
  • das Klinikpraktikum,
  • das Rettungswachenpraktikum und
  • die Prüfung.

Im theoretischen Grundlehrgang, der 240 Stunden umfasst (dem sogenannten Rettungsdiensthelfer-Kurs), werden die Ausbildungsinhalte, wie Anatomie, Physiologie und Notfallmedizin unterrichtet. Hier finden bereits erste praktische Übungen statt.

Es folgt der nächste Ausbildungsabschnitt mit einem 80 Stunden Klinikpraktikum und einem 160 Stunden Rettungswachenpraktikum.
Im letzten Teil der Ausbildung, dem Abschlusslehrgang, wird es ernst, denn nun finden die 40 Stunden Abschlussprüfungen statt.

Zielgruppen:
Haupt-, Neben- oder ehrenamtliche Mitarbeiter im Rettungsdienst FSJ / BFD für den Einsatz im Rettungsdienst

Inhalte:
Eine Ausbildung zum Rettungssanitäter wird dir alle nötigen Fähigkeiten vermitteln, um mit diesen Geräten umgehen zu können und dich darauf vorbereiten, Leben zu retten.

Die Weiterbildung ist auf insgesamt 520 Stunden angesetzt und gliedert sich in vier Teile:

  •  die theoretische Ausbildung,
  • das Klinikpraktikum,
  • das Rettungswachenpraktikum und
  • die Prüfung.

Im theoretischen Grundlehrgang, der 240 Stunden umfasst (dem sogenannten Rettungsdiensthelfer-Kurs), werden die Ausbildungsinhalte, wie Anatomie, Physiologie und Notfallmedizin unterrichtet. Hier finden bereits erste praktische Übungen statt.

Es folgt der nächste Ausbildungsabschnitt mit einem 80 Stunden Klinikpraktikum und einem 160-stündigen Rettungswachenpraktikum.
Im letzten Teil der Ausbildung, dem Abschlusslehrgang, wird es ernst, denn nun finden die 40 h Abschlussprüfungen statt.

Zielgruppen:
Haupt-, Neben- oder ehrenamtliche Mitarbeiter im Rettungsdienst FSJ / BFD für den Einsatz im Rettungsdienst

Inhalte:
Dieser Kurs basiert auf den Bund-Länder-Richtlinien in Verbindung mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 40 Stunden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges ist der Teilnehmer in der Lage, selbstständig Verletzungen und Störungen der lebenswichtigen Funktionen des menschlichen Organismus zu erkennen, mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln qualifizierte Hilfe zu leisten und mit weiterem rettungsdienstlichen Fachpersonal zusammenzuarbeiten.

Außerdem ist er befähigt, am Notfallort lebensrettende Maßnahmen bei Notfallpatienten durchzuführen, die Transportfähigkeit solcher Patienten in Zusammenarbeit mit dem Notarzt herzustellen und die lebenswichtigen Körperfunktionen zu erhalten.

Der Einsatz erfolgt als Beifahrer im Krankentransport oder als Fahrer in der Notfallrettung.

Zielgruppen:
Haupt-, Neben- oder ehrenamtliche Mitarbeiter im Rettungsdienst FSJ / BFD für den Einsatz im Rettungsdienst

Inhalte:
Praxisanleiter wirken gemäß § 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter (NotSan-APrV) sowohl an der Berufsausbildung künftiger Notfallsanitäter als auch an der Ausbildung künftiger Rettungshelfer sowie Rettungssanitäter entscheidend mit. Im Rettungsdienst übernehmen sie die Ausbildung am Lernort Lehrrettungswache und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen schulischer Ausbildung und praktischer Tätigkeit. Auf diese Weise tragen sie maßgeblich zum Erwerb beruflicher Handlungskompetenz bei den Auszubildenden bei.

Funktionen und Aufgaben eines Praxisleiters sind:

  • Anleitungen planen, durchführen und evaluieren
  • Einsatznachbesprechungen
  • Integration von theoretischen Ausbildungsinhalten in die praktische Tätigkeit
  • Beratung und Unterstützung der Auszubildenden in arbeitsrechtlichen und die Ausbildung betreffenden Fragen
  • fachliche und organisatorische Vorbereitung der praktischen Ausbildung
  • Zusammenarbeit mit der Rettungsdienstschule
  • Überwachung und Kontrolle des Ausbildungsfortschritts

Inhalte:
Praxisanleiter wirken gemäß § 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter (NotSan-APrV) sowohl an der Berufsausbildung künftiger Notfallsanitäter als auch an der Ausbildung künftiger Rettungshelfer sowie Rettungssanitäter entscheidend mit. Im Rettungsdienst übernehmen sie die Ausbildung am Lernort Lehrrettungswache und sind ein wichtiges Bindeglied zwischen schulischer Ausbildung und praktischer Tätigkeit. Auf diese Weise tragen sie maßgeblich zum Erwerb beruflicher Handlungskompetenz bei den Auszubildenden bei.

Obwohl die NotSan-APrV keine verpflichtenden Fortbildungen für Praxisanleiter im Rettungsdienst vorschreibt, möchten wir Ihnen gerne an dieser Stelle künftig kontinuierliche Fortbildungsangebote anbieten!

Diese Fortbildungen finden als Veranstaltungen an 2 Tagen statt und beschäftigen sich mit aktuellen Themen der Ausbildungspraxis sowie u. a. mit Supervision oder Mentoring.

ACHTUNG! Für 2024 werden keine AHA-Kurse mehr angeboten.

BLS für medizinisches Fachpersonal ist ein Kurs der American Heart Association (AHA), der die Basismaßnahmen der Reanimation (Basic Life Support, BLS) für Einzelhelfer und im Team vermittelt.

BLS ist die Grundlage für die Lebensrettung nach Herzstillstand. Wir halten unseren AHA-BLS-Kurs stets auf dem aktuellem Stand, um den jeweils neuesten Erkenntnissen der aktualisierten Leitlinien zu HLW und kardiovaskulärer Notfallmedizin der American Heart Association zu entsprechen.

Das Schulungsmaterial der AHA vermittelt anhand einer bewährten Schulungsmethode evidenzbasierte Inhalte. Diese erleichtert nicht nur maßgeblich das Erlernen der lebensrettenden Maßnahmen, sondern sorgt dafür, dass Sie das Erlernte besser und nachhaltiger verinnerlichen.

ZIELGRUPPE & INHALTE

Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches über Kenntnisse der Reanimation und lebensrettender Maßnahmen verfügen muss. Er wird in Kleingruppen bis maximal 14 Teilnehmer gehalten.

Kurs – Teil 1

In diesem Kurs lernen Sie das Erkennen verschiedener lebensbedrohlicher Notfälle, die Durchführung einer qualitativ hochwertigen Herzdruckmassage und Beatmung (CPR) sowie die frühzeitige Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED). 

Sie erhalten ein umfassendes Kurshandbuch der AHA, welches alle Kursinhalte nochmals ausführlich aufgreift und vertieft.

Kurs – Teil 2

Im zweiten Teil erlernen Sie in unserer Workshopreihe verschiedene Techniken des Atemwegsmanagements sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Sie erhalten ausführliche Möglichkeiten des Trainings an  unseren Atemwegstrainern.

Kursinhalte

» Wichtigste Änderungen bei den Basismaßnahmen der Reanimation, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den neuesten Leitlinien (Guidelines) zur Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) und kardiovaskulären Notfallmedizin der American Heart Association

» Wichtige Punkte einer qualitativ hochwertigen HLW

» HLW und AED-Einsatz bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen; 1 & 2 Helfer

» Unterschiede zwischen den Notfallmaßnahmen für Erwachsene, Kinder und Säuglinge

» Beutel-Maske-Beatmung bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen

» Hilfeleistung bei Ersticken bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen 

» Einfaches Atemwegsmanagement (Guedeltubus, Larynxtubus)

» Erweitertes Atemwegsmanagement (Larynxtubus, Endotrachealtubus)

TERMINE AUF ANFRAGE

//ab 5 Teilnehmer//

Der ACLS Provider Kurs der American Heart Association richtet sich an Ärzte, Krankenpflege und Rettungsfachpersonal, welches in leitender oder mitwirkender Funktion an inner- und außerklinischen Notfallsituationen des erwachsenen Patienten teilnehmen soll und ist ein international anerkanntes und zertifiziertes Kurssystem.

Der Preis des Kurses beträgt inkl. sämtlicher Kursunterlagen in deutscher Sprache sowie umfassenden Catering 599,95€.

Termine:

15./16.09.22  
11./12.09.22

 

In diesem Aufbaukurs wird insbesondere die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation sowie von Versorgungssystemen und Notfallversorgung nach einem Herzstillstand behandelt. Der ACLS-Kurs thematisiert außerdem das Atemwegsmanagement und die damit zusammenhängende Pharmakologie.

Das Schulungsmaterial der AHA vermittelt anhand einer bewährten Schulungsmethode evidenzbasierte Inhalte. Diese erleichtert nicht nur maßgeblich das Erlernen der lebensrettenden Maßnahmen, sondern sorgt dafür, dass Sie das Erlernte besser und nachhaltiger verinnerlichen. 

ZIELGRUPPE & INHALTE

Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches über Kenntnisse der Reanimation und lebensrettender Maßnahmen verfügen muss. Er wird in Kleingruppen bis maximal 8 Teilnehmerpro Gruppe gehalten.BLS ist die Grundlage für die Lebensrettung nach Herzstillstand. Der AHA-BLS-Kurs wurde überarbeitet, um den neuesten Erkenntnissen der aktualisierten Leitlinien 2015 zu HLW und kardiovaskulärer Notfallmedizin der American Heart Association zu entsprechen. Dieser videobasierte Kurs wird von einem Instruktor geleitet und vermittelt die Basismaßnahmen der Reanimation (Basic Life Support, BLS) für Einzelhelfer und im Team, sowohl für präklinische als auch innerklinische Bereiche.

Nach Kursanmeldung erhalten Sie das offizielle Kurshandbuch zugeschickt, welches Sie im Selbststudium bis zum Kursbeginn erarbeiten.

Ebenfalls erhalten Sie eine digitale Lernunterstützung sowie verschiedene Algorithmen- Charts in deutscher Sprache.

Ein freiwilliger Selbsteinstufungstest, welcher online absolviert wird, gibt Ihnen die Möglichkeit Ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren. Im Kurs werden Sie in Kleingruppen das zuvor erlernte theoretische Wissen praktisch anwenden, um verschiedene Fallszenarien in intensiven Simulationstraining gruppendynamisch zu trainieren.

Kursinhalte

» Basic Life Support

» High Performance CPR (Perfusionsgewichtetes Training)

» Atemwegsmanagement

» Notfallmedizinisch relevante EKG Diagnose

» ACLS Algorithmen der aktuellsten Leitlinien

» Erkennen und Behandeln von bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen, sowohl mit pharmakologischer als auch elektrischer Intervention

» Spezielle Pharmakologie im Notfall

» Erkennen und Behandeln des akutem Koronarsyndrom und Schlaganfall

» Behandlung nach ROSC

» Kommunikative Kompetenzen als Mitglied oder Leiter eines Reanimationsteams

Im Anschluss durchlaufen Sie die internationale Zertifikation ACLS Provider im Rahmen einer zu bestehenden Leistungsüberprüfung mit sowohl theoretischem, als auch praktischem Prüfungsteil.

Sie erhalten das internationale Zertifikat bei Erreichen der Zertifizierungsanforderungen direkt am Kursende.

Eine Teilnahmebescheinigung wird in jedem Falle erstellt.

Der gesamte Kurs findet in deutscher Sprache statt. Alle Materialien sind ebenfalls in Deutsch verfasst.

Alle unsere Kurse werden der zuständigen Ärztekammer zur Bewertung vorgelegt. In der Vergangenheit konnten wir eine Bewertung mit 26 CME Punkten Kategorie C und zusätzlichen 26 Notarztfortbildungspunkten erreichen.

Selbstverständlich ist an beiden Veranstaltungstagen ein Kurs- Catering vorgesehen.

Der Pediatric Advanced Life Support (PALS) Provider Kurs – erweiterte Versorgungsmaßnahmen bei kritisch kranken Kindern – der American Heart Association richtet sich an medizinisches Fachpersonal (Ärzte, Krankenpflegepersonal, medizinische Fachangestellte, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten etc.), welches an der Versorgung von kritischen Kindern teilnehmen soll.

Wenn Sie Interesse haben, dass wir für Ihr Unternehmen ein PALS Provider Kurs durchführen, sprechen Sie uns gerne an. Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen. Gerne führen wir den Lehrgang auch in Ihren Räumlichkeiten durch!

Das Ziel des PALS Kurses ist die Verbesserung der Versorgungsqualität bei kritisch kranken Kindern und einem daraus resultierenden besseren Outcome.

Das Schulungsmaterial der AHA vermittelt anhand einer bewährten Schulungsmethode evidenzbasierte Inhalte. Diese erleichtert nicht nur maßgeblich das Erlernen der lebensrettenden Maßnahmen, sondern sorgt dafür, dass Sie das Erlernte besser und nachhaltiger verinnerlichen. 

ZIELGRUPPE & INHALTE

Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, welches über Kenntnisse der Reanimation und lebensrettender Maßnahmen verfügen muss. Er wird in Kleingruppen bis maximal 6 Teilnehmer pro Gruppe gehalten.

Entwickelt mit der American Academy of Pediatrics

Anhand verschiedenster Simulationen und Falldiskussionen pädiatrischer Notfälle erlernen Sie die wichtigsten Merkmale eines systematischen Ansatzes zur pädiatrischen Beurteilung, effektive Basismaßnahmen der Reanimation, algorithmisierte Behandundlugsstrategien für tachykarde und bardykarde Herzrhythmusstörungen mit Minderperfusion sowie für respiratorische Notfälle und Schockgeschehen. Weiterhin wird besonderes Augenmerk auf effektive Teamarbeit in kritischen Situationen gelegt.

Das Ziel des PALS-Kurses ist die Verbesserung der Versorgungsqualität bei kritisch kranken Kindern und einem daraus resultierenden besseren Outcome.

Erlernen Sie im Team verschiedenste Herangehensweisen bei Notfällen von Kindern und Säuglingen in intensiven praktischen Simulationen an unseren Full-Scale Simulatoren mit anschließendem ausführlichem Debriefing. Zusätzlich erlernen Sie grundlegende systematische Ansätze zur pädiatrischen Beurteilung an videobasierten Falldarstellungen.

Natürlich trainieren Sie im ausführlichen Workshoptraining beispielsweise das pädiatrisches Atemwegsmanagement oder invasive Maßnahmen wie Needle-Jet-Ventilation oder intraossäre Zugangstechniken.

Selbstverständlich bieten wir dieses 2-tägige Intensivkursformat mit ausführlichem Kursvorbereitungpaket und Zugang zum Onlinetrainingscenter zur individuellen Vorbereitung an. Hierzu erhalten Sie Ihr Vorbereitungspaket ca. 4 Wochen vor Kursbeginn, sodass eine intensive Vorbereitung durchlaufen werden kann. Unser Pretest im Onlinecenter zeigt Ihnen Ihre persönlichen Stärken und Schwächen auf, sodass Sie Ihre Vorbereitung optimieren können.

Seien Sie dabei! In unserem nächsten PALS Provider Kurs…

Kurse auf Anfrage (Mindestteilnehmerzahl 5 TN)

Der Kurs Rettungssanitäter Plus (Einsatzführer*in NKTW) entspricht dem vom Landesausschuss Rettungsdienst“ geforderten 40-stündigen Kurs, um die Qualifikation als Einsatzführer (w/d/m) auf Notfall-Krankentransportwagen (NKTW) zu erlangen. Er richtet sich an alle Rettungssanitäter, die ihre Ausbildung nach 2013 absolviert haben oder absolvieren werden (vgl. Niedersächsisches Ministerialblatt Nr. 23/2020 S. 544). Der Kurs basiert auf dem Curriculum der sechs ÄLRD der GOL und endet mit einer Prüfung.

Termine: 

17.05. -21.05.21    

07.06. – 11.06.21

21.06. – 25.06.21

05.07. – 09.07.21

19.07. – 23.07.21

Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Kosten: 365 inkl. kleiner Seminarsnack und Seminargetränken

Anmeldung über das Formular oder via Mail. 

DRK Bildungszentrum Oldenburg gGmbH Gebäude 28 Apfelallee 1 27777 Ganderkesee Tel.: 04223 92577-35 E-Mail: info@bildungszentrum-drk.de